Raum II – László F. Földényi
Peter Zumthor, Bruder-Klaus-Feldkapelle
Der Raum ist mehr als die Landschaft; er gehört zu den Grundlagen unserer Existenz, und gerade deshalb werden wir nur selten auf ihn aufmerksam. Eine Landschaft versetzt uns meist in Erstaunen, der Raum nur in den seltensten Fällen. Das geschieht dann, wenn ein Teil von ihm künstlich abgespalten wird und den unendlichen Raum – als […]
Raum I – Georges Perec
Wenn nichts unseren Blick aufhält, trägt unser Blick sehr weit. Doch wenn er auf nichts stößt, sieht er nichts; er sieht nur das, worauf er stößt: der Raum, das ist das, was den Blick aufhält, das, worauf die Augen treffen: das Hindernis: Backsteine, ein Winkel, ein Fluchtpunkt: der Raum, das ist, wenn es einen Winkel […]
Bryan Schutmaat: Broken Window
Umweltzerstörung, Verfall, Ermattung: Die Werkgruppe „Vessels (ongoing)“ des amerikanischen Fotografen Bryan Schutmaat schildert, wie er selbst sagt, ein Land in Not. Im Stil der Open-Road-Fotografie, durchaus aber mit allegorischem Charakter, zeigt „Vessles“ die Auswirkungen wirtschaftlicher Enteigung und gesellschaftlicher Verwahrlosung sowie die Folgen des selbstzerstörerischen Raubbaus an der Natur. Beispielhaft für diesen dokumentarisch-allegorischen Ansatz, der an […]
Da schwang die Schaukel durch den Schmerz
Da schwang die Schaukel durch den Schmerz -, doch siehe, der Schatten wars des Baums, an dem sie hängt. Ob ich nun vorwärtsschwinge oder fliehe, vom Schwunge in den Gegenschwung gedrängt, das alles ist noch nicht einmal der Baum. Mag ich nun steiler schwingen oder schräger, ich fühle nur die Schaukel; meinen Träger gewahr ich […]
Anna Di Prospero, Selbstporträt mit meiner Mutter
Der Blick des Betrachters fällt von außen nach innen. Er steht augenscheinlich vor einer Glasscheibe, hinter der, der Bildunterschrift zufolge, die Fotografin und ihre Mutter zu sehen sind. Die Mutter, links hinter der Tochter, hält dieser, während sie gegen den Himmel blickt, die Augen zu. Diese Geste bleibt indes in der Schwebe. Genauso wenig, wie […]
Benjamin Katz, Berlin Havelhöhe 1960/1961
Ein Mann steht tief im Bild an einer Straßenecke. Er steht im Licht, das zwischen zwei Häusern hindurchscheint. Ein letzes Mal blickt er zurück. Gleich wird er links zwischen den Häusern verschwinden. „Berlin Havelhöhe 1960/1961“ hieß die Ausstellung, die jüngst im Museum Ludwig in Köln zu sehen war. Das Bild des Mannes an der Straßenecke […]
Die Mütze
„Aber ich will sagen, das war letzten Sonntag, nicht heute, und ich will sagen, dass ich heute auf dem Weg eine Mütze gefunden habe, und dass ich diese Mütze jetzt, während ich dies aufschreibe, aufhabe, ja ich habe die gefundene Mütze aus verschiedenen Gründen auf … diese graue, dicke, derbe, schmutzige Mütze, ich habe sie […]