Besitzverhältnissse

Besteht die Aufgabe der Fotografie darin, Besitz und Relationen anzuzeigen? Ist die Fotografie ein Übungsfeld, das sich der proprietäre, verunsicherte Blick des bürgerlichen Besitzindividualismus schuf? Stellt die Fotografie uns unablässig die Aufgabe, Mein und Dein und Haben und Nichthaben zu unterscheiden? Trainiert die Fotografie unseren Sinn für das Zugehörige und das Gehörige und übt uns […]

Ein letztes Bild

Mit dem Wissen, dass eine Fotografie das letzte Bild ist, das zu Lebzeiten von jemandem gemacht wurde, ändert sich auch der Blick auf die Aufnahme, mag diese auch noch so unspektakulär sein. „Letzte Bilder“, schreibt Peter Geimer in Derrida ist nicht zu Hause, „sind Suchbilder. In ihrem Anblick sucht man selbst noch im durch und […]

Lichtbilder im Städel

Lichtbilder. Fotografie im Städel Museum von den Anfängen bis 1960 Städel Museum, Frankfurt 9. Juli bis 5. Oktober 2014 1839 stellt Daguerre in der Akademie der Wissenschaften in Paris sein Verfahren der Daguerreotypie vor. Nur sechs Jahre später fand im Städel Museum in Frankfurt die weltweit vermutlich erste Fotoausstellung in einem Kunstmuseum weiter statt, bei […]

Unverfügbarkeit / Blindheit

Bernd Stiegler erwähnt in seinem Buch Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern den blinden, slowenischen Fotografen Evgen Bavčar. Bavčar, der als Kind durch Unfälle zunächst das linke und ein paar Monate später auch das rechte Auge verlor, ist neben seiner Tätigkeit als Fotograf auch als Autor von Erzählungen bekannt geworden. In seinem Buch Das […]

Michael Frieds Theatralik

Um es vorweg zu sagen: man hat bei der Lektüre von Michael Frieds Warum Photographie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor den Eindruck, dass es Fried in seinem Buch weniger um die Beantwortung dieser Frage geht, als vielmehr darum sich als Fotografietheoretiker hervor zu tun. Die Geschichte und Theorie der Fotografie seit Mitte […]

Fotomuseum Hirsmüller in Emmendingen

Im zweiten Obergeschoss des Markgrafenschlosses in Emmendingen präsentiert das Fotomuseum Hirsmüller die Firmen- und Familiengeschichte des Fotohauses Hirsmüller, das von 1861 bis 1993 in Emmendingen ansässig war. In der liebevoll präsentierten Ausstellung werden Teile des ehemaligen Ladengeschäftes, der Ateliereinrichtung und des Labors in der Markgrafenstraße gezeigt. Album- und Ausstellungsbilder vermitteln einen Eindruck vom Leben und […]

Blindheit

Schon bald nach der Erfindung der Fotografie wurde dieser vorgeworfen, sie bilde nur die leichenhafte Oberfläche ab und dringe nicht zum Wesen des Abgebildeten vor. Die piktorialistische Kunstfotografie begegnete diesem Vorwurf bekanntlich mit der Anwendung besonderer Aufnahmeverfahren und Drucktechniken sowie einem Kompositionsverfahren, das sich dezidiert an der Malerei orientierte. Die von den Kritikern bemängelte Darstellungsgenauigkeit […]